Zum Hauptinhalt springen

Düval und Charmille

2. August 2025
17:00-18:00 Uhr

Von einem Frauenzimmer
von Christiane Karoline Schlegel

In Reaktion auf einen 1777 in Dresden verübten Femizid schreibt Christiane Karoline Schlegel das Kammerspiel Düval und Charmille. Trotz der zeitnahen Veröffentlichung 1778 findet die Uraufführung erst 2023 unter dem Titel „Von einem Frauenzimmer“ am Schauspielhaus Graz statt.
Schlegel erzählt die unerwartete und doch tiefe Freundschaft einer Frau mit der Affäre ihres gewaltsamen Mannes. So blickt Mariane von Düval auf die junge Mätresse Amalie mit Sorge und Eifersucht zugleich. Nachdem die verbotene Liebschaft von Amalie und Heinrich Düval publik wird, droht ihm, in die Ungnade des Fürsten zu fallen.


Jakob Leanda Wernisch legt in seiner Inszenierung den Fokus auf die zwiespältige Solidarität zwischen Mariane und Amalie und damit auf den Umgang mit einer fremd gewordenen Person wie Heinrich von Düval, den Schlegel als brutalen Egomanen darstellt. Das Geschehen wird durch musikalische Fragmente aus der Entstehungszeit des Textes begleitet.

IM Vordergrund blickt eine Frau auf eine in Plastik gehüllte Schaufensterpuppe, dahinter steht eine Schaufensterpuppe in kindergröße, daneben sthet eine Frau mit einem blauen Oberteil mit Spaghettiträgern. Sie blickt zu der Person im Vordergrund.

Foto © Lydia Naomi Knöbl

Eine Frauin schwarz gekleidet gegen das Scheinwerferlicht

Foto © Lydia Naomi Knöbl

Zwei Personen küssen sich ungelenkt, die eine ist schwarz gekleidet, die andere weiß - im Hintergrund spielt eine Frau Querflöte-

Foto © Lydia Naomi Knöbl

Zwei PErsonen umarmen sich, eine trägt ein historisches Kostüm.

Foto © Lydia Naomi Knöbl

Zwei PErsonen blicken einander an, eine sitzt, die andere steht. Sie trägt ein historisches Kostüm.

Foto © Lydia Naomi Knöbl

Portrait einer Frau mit blonden Haaren vor schwarzen Hintergurn

Foto © Sarah Mistura

Foto © Jakob Fliedner

    Mit:

    Flötistinnen: Brina Unuk, Kathrin Waldner (Teilnehmende der isa – Internationale Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)


    Regie + Ausstattung: Jakob Leanda Wernisch
    Kostümbetreuung: Sabine Ebner
    Licht: Ralf Sternberg
    Ton: A/V-Abteilung der mdw


    02.08.2025, 17:00 Uhr
    mdw/Klangtheater im Future Art Lab
    Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
    Eintritt frei!
    Link zu den Reservierungen


    Ein Koproduktion mit dem

    Inhaltshinweise

    Darstellung eines Femizids
    Thematisierung von häuslicher Gewalt und Suizid