Zum Hauptinhalt springen

Julius Béla Dörner er/ihm

Studienzweig Schauspiel – 4. Jahrgang
Abschluss 2026
Porträt
Foto © Linda Tomschiczek
Porträt
Foto © Linda Tomschiczek
Ganzkörperaufnahme, draußen
Foto © Linda Tomschiczek
Im Vordergrund eine Person mit weißen Anzug, blosfüssig und oberkörperfrei. Dahimter ein Tuch und der Schattenriss eines Mannes mit Krone.
Foto © Marcel Urlaub
Ein Mann in einem hellen Anzug geht seitlich über die Bühne, er hat seine Hände sonderbar vom Körper gestreckt, vor ihm liegt eine Tasche.
Julius Belá Dörner, Foto © Luki Stüwe
Der Darsteller liegt am Boden. Er trägt einen schwarzen Anzug und ein weißes Hemd und blickt in die Kamera.
Julius Belá Dörner, Foto © Luki Stüwe
Ein Mann betritt durch einen Türschlitz die Bühne, das Licht dringt von hinten kommen in den Raum ein.
Julius Belá Dörner, Foto © Luki Stüwe
Vor einem roten Hintergrund sind zwei Personen, links ein Mann in einem dunklen Anzug, rechts eine Frau in einem Weißen Kleid, sie blicken einander im Profil. Beide haben die rechte Hand angewicklet erhoben und den kleinen Finger ausgestrecht - wie zu einem Schwur.
Foto © Victoria Nazarova
Eien Frau hält einen Zettel, ein Mann blickt erstaunt.
Foto © Teresa Wagenhofer
Vor einem grell rosa, lila und pinken Hintergudn steht eine Figur mit einem Hellzylamfarbenen Pelzmantel, einem Lila Hanndy und blauen Hasenohren, die Augen sind rundherum ebenfalls balu geschminkt.
Foto © Luki Stüwe
    • Geburtsjahr
      2000
    • Geburtsort
      Halle (Saale)
    • Nationalität
      Deutschland
    • Haarfarbe
      blond
    • Augenfarbe
      blau
    • Größe
      184 cm
    • Sprachen
      Deutsch
    • Stimmlage
      Tenor (lyrisch)
    • Instrumente
      Klavier, Schlagzeug/Cajón, Gitarre (GK)
    • Sportarten
      BMX, Skateboarden, Fußball, Tischtennis, Basketball, Volleyball, Kitesurfen
    • Tanz
      Grundkenntnisse in Musical-Jazz-Dance, Contemporary, Standardtanz
    Gearbeitete Rollen
    • LEONTES aus „Das Wintermärchen“ von William Shakespeare
    • AMPHITRYON aus „Amphitryon“ von Heinrich von Kleist
    • MONSIEUR BADIN aus „Monsieur Badin“ von Georges Courteline
    • A aus „Gier“ von Sarah Kane
    • JERRY aus „Die Zoogeschichte“ von Edward Albee
    • PIERRE aus „Das Abschiedsdinner“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
    • JULIE aus „Fräulein Julie“ von Polly Stenham nach August Strindberg
    • FABRICIO VENTURI aus „Mirandolina“ von Carlo Goldoni
    • KASIMIR aus „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth
    Theater
    • ENSEMBLE in „Die Räuber“, von Felix Krakau, nach und mit Friedrich Schiller, Regie: Mia Constantine, Landestheater Niederösterreich, 2025
    • KITT in „Keine Hoffnung, Baby!“ Text + Regie: Jakob Leanda Wernisch, Max Reinhardt Seminar, 2025
    • MACBETH in „Macbeth“ von William Shakespeare, Regie: Thorleifur Örn Arnarsson, Schlosstheater Schönbrunn, 2025
    • GALERIST / POLIZIST / PINSEL in „The Artist“ von Anna Haifisch, Regie: Manuel Horak, Max Reinhardt Seminar, 2025
    • FRITZ / PIANIST in „Der Hofmeister – oder: Vorteile der Privaterziehung“ nach J. M. R. Lenz, Regie: Lukas Schöppl, Max Reinhardt Seminar, 2025
    • PATO DOOLEY in „Die Beauty Queen von Leenane“ von Martin McDonagh, Regie: Anja Jemc, Max Reinhardt Seminar, 2024
    • HILARIS / BEDIENTER in „Lumpazivagabundus“ von Johann Nepomuk Nestroy, Regie: Robert Meyer, Festspiele Reichenau, 2024
    • MÄNNERCHOR in „Highway of Heroes“ Text + Regie: Olivia Axel Scheucher, Max Reinhardt Seminar, 2023
    • SCHÜLER in „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth, Regie: Katharina Brankatschk, Neues Theater Halle (Saale), 2022
    • PANTOMINE (Ensemble) in „Spamelot“ von Monty Python, Regie: Peter Dehler, Opernhaus Halle (Saale), 2022
    • MONDAIN in „Kinder des Monsieur Mathieu“, Fassung + Regie; Lisett Ansorge, nach dem Film von Christoph Barratier, Opernhaus Halle (Saale), 2022
    • ENSEMBLE in „Candid von Voltaire“, Regie: Henriette Hörnigk, Opernhaus Halle (Saale), 2021
    • KIT KAT BOY in „Cabaret von Joe Masteroff“, Regie: Henriette Hörnigk, Opernhaus Halle (Saale), 2019
    • BERT HEALY in „Annie“ von Thomas Meehan, Regie: Peter Dehler, Opernhaus Halle (Saale), 2019
    • TOBIAS RAGG in „Sweeney Todd“ von Christoper G. Bond und Stephen Sondheim, Regie: Martin Miotk, Opernhaus Halle (Saale), 2018
    • ENSEMBLE in „Spring Awakening (Frühlingserwachen)“ nach Frank Wedekind, Musik von Duncan Sheik, Liedtexte von Steven Sater, Regie: Hans-Jörg Zäther, Opernhaus Halle (Saale), 2017
    • MICHAEL in „Peter Pan“ von George Stiles und Anthony Drewe, Regie : Cush Jung, Opernhaus Halle (Saale), 2014
    • ENSEMBLE in „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck, Regie: Mathias Hüstebeck, Opernhaus Halle (Saale), 2013
    • Musik
      BANDLEADER in „Macbeth“ von William Shakespeare, Regie: Thorleifur Örn Arnarsson, Musikalische Leitung: Gabriel Cazes, Schlosstheater Schönbrunn, 2025

    Kontakt

    Für alle Anfragen sind wir für Sie da!
    Nehmen Sie gerne mit Tina Knoll, Referentin der Institutsleitung, Kontakt auf.


    Link zu Filmmakers Europe