Zum Hauptinhalt springen

MACBETH

13. Juni 2025
19:00-20:00 Uhr

von William Shakespeare
in der deutschen Übersetzung von Thomas Brasch unter dem Titel „Die Tragödie des Macbeth“


Mit dem dritten Jahrgang Schauspiel unternimmt der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson mit der „Trägödie des Macbeth“ eine Erkundung von Machtgier und Verbrechen, Verdrängung und zwanghaftem Handeln, Schuld und Tyrannei. Eine Prophezeiung macht Macbeth und der Lady ihre geheimen Sehnsüchte bewusst, weckt einen unbändigen Ehrgeiz und den Willen zur Macht. Mit der Ermordung des Königs tötet das Paar auch seine Skrupel vor der Tat und mordet weiter.

Das Ensemble zeigt die Aufspaltung der Figuren in Facetten ihres Selbst, und so werden Macbeth und die Lady zur vielstimmigen Einheit, in der zugleich die Zersplitterung des Ichs zutage tritt. Die Handlung wird zum Gedankenstrom, der Assoziationsräume in unsere Gegenwart öffnet.

Thorleifur Örn Arnarsson steht für einen ensembleorientierten Regiestil und eine bildreiche, körperliche und musikalische Spielweise. Die von Gabriel Cazes eingerichtete und teilweise für diese Produktion neu komponierte Musik wird von Julius Béla Dörner als Bandleader gemeinsam mit dem Ensemble performt.


Das Leben ist ein Schatten und der wandert,
ein armer Spieler nur, der seine Stunde
auf einer Bühne auf- und abgeht und sich quält,
und dann ist er verscholln: ein Märchen ist es,
erzählt von nem Idioten voll Schall und Wut,
ganz ohne Sinn.
Macbeth

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

Foto © Marcel Urlaub

    Mit:

    Regie: Thorleifur Örn Arnarsson
    Bühne + Kostüm: Daniel Angermayr
    Licht + Video: Voxi Bärenklau
    Musikalische Leitung + Komposition: Gabriel Cazes
    Bandleader: Julius Béla Dörner
    Sounddesign: David Lipp
    Kostümassistenz: Elisabeth Pscheidl
    Regieassistenz: Vincent Busche
    Inspizienz: Johanna Kainz


    13.06.2025, 19:00 Uhr
    Schlosstheater Schönbrunn
    Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
    Eintritt frei!
    Ticketnachfragen unter tickets-mrs@mdw.ac.at
    Weitere Termine finden Sie hier.

    Inhalt

    Thematisierung und Darstellung von Gewalt, Krieg, Tod, Selbstmord.
    Verwendung von Kunstblut.

    Reservierung

    Reservierungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.